Abholzeit
Während des Abholens um die Mittagszeit, bitten wir darum, im Haus und vor allem in der Garderobe leise zu sein. Beide Gruppen befinden sich zu dieser Zeit in den Schlafräumen, die leider aufgrund des Altbaus sehr hellhörig sind.
Ansteckende Krankheiten
Wir alle tragen Sorge für die Gesundheit der Kinder in unserer Einrichtung. Deshalb möchten wir Sie bitten, Ihr Kind bei Anzeichen einer Krankheit zu Hause zu betreuen. Nach §34 des Infektionsschutzgesetzes sind Sorgeberechtigte verpflichtet ansteckende Krankheiten unverzüglich der Einrichtung mitzuteilen. In der Einrichtung erfolgt dann ein Aushang.
Bei vollständiger Genesung, heißt mindestens 24 Stunden symptomfrei, darf das Kind die Einrichtung wieder besuchen. Wir behalten uns vor ggf. auf die Vorlage eines ärztlichen Attestes zu bestehen.
Aufsichtspflicht
Mit der Anmeldung im Haus für Kinder übertragen Eltern ihre nach §1631 BGB geregelte Berechtigung und Pflicht zur Aufsicht über Ihr(e) Kind(er) auf den Träger der Einrichtung, die Gemeinde Sachsenkam. Während des Besuches der Einrichtung ruht somit die Aufsichtspflicht der Eltern. Das pädagogische Personal hat in dieser Zeit die erforderliche Aufsicht sicherzustellen. Die Aufsichtspflicht erstreckt sich auf die Zeit der Betreuung. Sie beginnt mit der persönlichen Übergabe des/r Kindes/er und endet mit der Abholung in der Einrichtung.
Barfuß laufen
Bei uns dürfen die Kinder bei warmem Wetter im Garten barfuß laufen. Wer dies nicht möchte, meldet sich bitte vorab beim pädagogischen Personal. Dringend mitzuteilen sind dahingehend auch allergische Reaktionen bei Bienen- und Wespenstiche.
Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
Der BEP ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern im Elementarbereich. Wie in einem „Lehrplan“ bildet der BEP die Rahmenbedingungen und Eckpunkte einer fachlich fundierten Bildungs- und Erziehungsarbeit ab. Wie dieser Betreuungs- und Bildungsauftrag in unserer Einrichtung konkret umgesetzt wird, ist zum einen in der Konzeption, als auch aktuell anhand der Wochenpläne und Aushänge im Haus, sowie in den einzelnen Gruppen ersichtlich.
Buchungszeiten
Die Betreuungszeiten können derzeit auch während des laufenden Jahres zum jeweiligen 1. eines Kalendermonates geändert werden. Änderungen müssen der Leitung aber bis spätestens zum 15. Des Vormonates, schriftlich vorliegen. Hierzu finden Sie auf unserer Homepage ein Änderungsformular, das Sie gleich ausfüllen und per E-Mail an uns schicken können.
C
Datenschutz
Dieses Thema anzusprechen liegt uns besonders am Herzen. Sie werden, bereits ab der Eingewöhnung, einen großen Einblick in unseren päd. Alltag erhalten. Wir möchten darauf hinweisen, dass alle Informationen (Daten der Kinder, Situationen aus dem Alltag, etc.) dem Datenschutz und somit der Schweigepflicht unterliegen. Da dies ein besonders sensibles Thema ist, stellt ein Verstoß, einen Kündigungsgrund für das bestehende Betreuungsverhältnis dar.
Wir dokumentieren sowohl den Alltag der Kinder, als auch Geburtstage, Ausflüge etc. im und um das Haus für Kinder unter anderem anhand von Fotos. Die entstandenen Bilder unterliegen natürlich ebenfalls dem Datenschutz. Wie wir im Einzelfall mit den Aufnahmen Ihres Kindes umgehen, ist im Betreuungsvertrag geregelt.
Dokumentation
Die Entwicklung Ihres/r Kindes/er in unserem Haus wird durch das pädagogische Personal anhand von Beobachtungen schriftlich und/oder bildhaft dokumentiert. Anhand dieser Dokumentation sind wir wiederum in der Lage, Ihnen die einzelnen Entwicklungsschritte, sowie den Alltag des Kindes in der Einrichtung darzustellen. Wir sind dazu verpflichtet für jedes Kind, jährlich, ein Beobachtungsinstrument zu verwenden und dieses in der Einrichtung für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.
Eingewöhnung
Gerade in der Krippe ist die Eingewöhnung eine der wichtigsten und sensibelsten Phasen während der gesamten Krippenzeit. Bitte nehmen Sie sich für diese Phase genügend Zeit, damit Ihr Kind die Chance bekommt „gut“ bei uns anzukommen.
Gemeinsam mit Ihrem Kind werden Sie eine ganze Woche lang den Vormittag bei uns erleben. Erst danach finden die ersten Trennungsversuche statt und es wird sich zeigen, wie lange Ihr Kind eine Eingewöhnung benötigt. Halten Sie sich deshalb bitte mind. 3 Wochen frei, um flexibel auf die Bedürfnisse Ihres Kindes reagieren zu können.
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird zu Beginn des Jahres gewählt. Entsprechend der Größe der Einrichtung werden 5 Beiräte und 5 Stellvertreter gewählt. Der Elternbeirat hat eine beratende und unterstützende Funktion, jedoch keine Entscheidungsbefugnis.
Elterngespräche
Finden in unserer Einrichtung, wenn möglich zeitnah und regelmäßig statt. Termine für Gespräche werden von den jeweiligen Gruppen bekannt gegeben. Für Sorgen, Wünsche und Anregungen haben wir in Tür- und Angelgesprächen innerhalb der Bring- und Abholzeit täglich ein offenes Ohr für Sie. Wir freuen uns außerdem sehr, wenn zu Gesprächsterminen beide Sorgeberechtigte erscheinen, auch wir versuchen Gespräche immer zu zweit zu führen.
Erste Hilfe
Das pädagogische Personal in unserer Einrichtung ist verpflichtet, alle zwei Jahre einen Erste Hilfe Kurs zu absolvieren. Wir leisten im Notfall die Erstversorgung am Kind, rufen bei Bedarf die Rettung und geben unverzüglich auch den Erziehungsberechtigten Bescheid. Zecken fallen It. Gesetz auch unter den Begriff einer Maßnahme zur Ersten Hilfe. Falls wir die Eltern des gebissenen Kindes telefonisch nicht unverzüglich erreichen, entfernen wir die Zecke beim Entdecken und kennzeichnen die Stelle des Bisses gut sichtbar. Wer damit nicht einverstanden ist, meldet dies bitte schriftlich beim Eintritt des Kindes in die Einrichtung dem päd. Personal bzw. der Leitung.
Erziehungspartnerschaft
Bedeutet für uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Gelingende Erziehung in unserem Haus für Kinder kann nur passieren, wenn Eltern und päd. Personal vertrauensvoll, als „Partner auf Augenhöhe“, miteinander umgehen. Als familienergänzende Einrichtung möchten wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen Sorge für eine positive Entwicklung Ihres/r Kindes/r tragen.
Ferienplanung
Zu Beginn des Betreuungsjahres erhalten Sie einen Ferien- und Schließzeitenplan für das gesamte Jahr, sowie die Zeiten für den Feriendienst. Eine verbindliche Anmeldung in den Ferienlisten ist im Vorfeld (Fristen beachten) nötig, um ausreichend Personal und die damit verbundene Einhaltung der Aufsichtspflicht, sowie des gesetzlichen Anstellungsschlüssel einzuhalten. Die Anmeldung zum Feriendienst läuft Online. Sie erhalten den Link per E-Mail oder finden den QR Code an den Infotafeln in beiden Häusern.
Geburtstage
Diesen besonderen Tag wollen auch wir hier in der Einrichtung mit Ihrem Kind feiern. Näheres hierzu besprechen Sie bitte im Vorfeld mit dem Personal.
Gesunde Brotzeit
Die Kinder können bei uns in der Einrichtung Brotzeit machen. Bitte geben Sie Ihrem Kind deshalb eine gesunde, kindgerechte Brotzeit (in einer Brotzeitdose) mit. Auf Grund von Vorgaben der Kommunalen Unfallversicherung, müssen Trauben, Blaubeeren, kleine Tomaten, etc. bereits geschnitten (am besten geviertelt) werden. Außerdem muss, aufgrund von Allergien, generell auf Nüsse verzichtet werden. Getränke wie Tee, Wasser und gelegentlich auch Saftschorlen und Milch werden von der Einrichtung gestellt.
Haftung
Für mitgebrachte Spielsachen, Schmuck, Kleidung, etc. wird keine Haftung übernommen. Bitte beschriften Sie die Spielsachen und Kleidungsstücke etc. Ihres Kindes. So können wir die Sachen zuordnen und sie können „wieder gefunden“ werden.
Informationen
Alle wichtigen Informationen, Termine, etc. der Einrichtung erhalten Sie an unserer Infotafel und per Mail. Werfen Sie daher am besten jeden Tag einen kurzen Blick darauf. Nützliches und Wissenswertes finden Sie außerdem auf unserer Homepage (www.hausfuerkinder-sachsenkam.de) und ganz neu auch auf Instagram (haus.fuer.kinder.sachsenkam). Neben den Essensplänen, Formularen und Terminen, stellt sich dort auch immer unser aktuelles Team vor. Schauen Sie doch mal vorbei.
J
Kleidung
Die Kleidung Ihres/r Kindes/r sollte bequem, kindgerecht und dem Wetter entsprechend gewählt werden. Bitte haben Sie außerdem Verständnis dafür, wenn die Kleidung schmutzig wird. Hierfür hängen Sie bitte ein Stoffsäckchen an den Garderobenplatz Ihres Kindes, in diesen geben wir, bei Bedarf, die schmutzige Kleidung. „Ersatz – und Wechselkleidung“ darf gerne beschriftet in der Einrichtung deponiert werden.
Konzept
Informationen über die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung finden Sie in unserer Konzeption. Diese wird regelmäßig auf die aktuellen Gegebenheiten, die Vorgaben des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes, sowie in Bezug auf den Wandel der Gesellschaft und auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Elementarpädagogik abgestimmt.
L
Medikamente
Die Gabe von Medikamenten ist dem pädagogischen Personal lt. Gesetz untersagt. Bei speziellen Krankheitsbildern (Fieberkrampf, Asthma, etc) können wir dies dennoch in Ausnahmefällen tun. Die Befugnis und Einweisung müssen wir vom Kinderarzt erhalten. Sprechen Sie uns hierfür bitte an.
N, O
Partizipation und Planung
Partizipation (Mitbestimmung) der Eltern in Bezug auf die pädagogische Arbeit in der Einrichtung ist uns wichtig. Deshalb erhalten Sie von uns frühzeitig Informationen zur Planung hier in der Einrichtung. Im Gegenzug freuen wir uns über Vorschläge oder Ihre Unterstützung. Auch eine Hospitation (Besuch) in der Kindertageseinrichtung ist – mit vorheriger Absprache – möglich.
Zusätzlich findet jährlich eine schriftliche Elternbefragung statt. Die Kinder werden im Rahmen der pädagogischen Arbeit sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung einzelner Projekte mit einbezogen. Unter anderem geschieht dies im Morgenkreis oder kurzen Treffs aller Kinder.
Portfolio
Unsere Einrichtung arbeitet unter anderem mit dem sog. „Portfolio“ als Instrument der Entwicklungsdokumentation. Hier entstehen sog. Portfolioordner in denen mit Bildern und Beobachtungsgeschichten die Entwicklung ihres Kindes festgehalten wird. Diesen Ordner bekommt Ihr Kind als Erinnerung zum Ende der Krippenzeit mit nach Hause. Wir erlauben uns dafür einen jährlichen Unkostenbeitrag abzurechnen der bereits im Beitrag enthalten ist.
Praktikum
Wir möchten jungen Erwachsenen gerne die Möglichkeit geben, das Berufsfeld der Kinderpflegerin bzw. Erzieherin kennen zu lernen und unterstützen diesen Ausbildungsweg. Deshalb werden Sie in unserer Einrichtung immer wieder Praktikantinnen und Praktikanten antreffen.
Pünktlichkeit
Unsere Einrichtung hat von Montag bis Donnerstag von 7:15 Uhr bis 16:00 Uhr, am Freitag bis 14.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass wir die Betreuung erst ab der Buchungszeit übernehmen können und diese mit „Verlassen der Einrichtung“ endet. Wenn Sie beispielsweise von 7:30 – 15:00 Uhr gebucht haben, dürfen Sie Ihr Kind ab 07:30 Uhr zu uns bringen und müssen die Einrichtung bis 15:00 Uhr wieder verlassen haben.
Q, R
Schutzkonzept
Unsere Einrichtung hat zum Schutz der uns anvertrauten Kinder ein spezielles Konzept erarbeitet, welches alle Mitarbeiter*innen im Haus beachten müssen. Inhalte und Wertvorstellungen, sowie Maßnahmen die getroffen werden, um die körperliche und seelische Unversehrtheit der Kinder zu garantieren, wurden gemeinsam im Team erarbeitet. Das Konzept ist sowohl auf unserer Homepage, als auch im Haus veröffentlicht.
Sonnenschutz
Sonnenschutz ist für Kinder im Kleinkindalter unerlässlich. Wir bitten Sie deshalb, die Kinder im Sommer bereits eingecremt zu uns zu bringen. Gerne darf eine eigene Creme zum nachschmieren beschriftet in der Garderobe deponiert werden. Außerdem ist auch eine entsprechende Kopfbedeckung notwendig. Falls ein Kind einmal keinen Sonnenhut dabei hat, werden wir ihm/ihr deshalb ein Käppi oder einen Sonnenhut aus unserem Fundus „ausleihen“.
Turntag
So oft es möglich ist, nutzen wir mit den Kindern den Turnraum im Kindergarten. Die Turntage tragen wir vorab auf unserem Wochenplan ein. Bitte bringen Sie Ihr Kind an diesen Tagen bereits in bequemer Kleidung, mit der Bewegung gut möglich ist, zu uns ins Haus.
Urlaub
Bitte denken Sie daran, die Zeit hier in der Kinderkrippe ist für die Kinder auch „Arbeit“. Auch sie haben sich deshalb regelmäßige Pausen verdient!
Bitte informieren Sie uns frühzeitig über Ihren geplanten Urlaub, damit wir hier ggf. Rücksicht nehmen können (besondere Aktionen, Ausflüge etc.).
V
Werte
Erziehung und Bildung bedeutet unter anderem, die Werte und Normen in der heutigen Gesellschaft kennen zu lernen und zu (er)leben. Für uns ist ein „wertvoller“ Umgang miteinander und vor allem gegenüber den Kindern (s. Schutzkonzept), als auch mit den Eltern und dem Träger grundlegend. Dazu gehört hier in Sachsenkam insbesondere die Kultur, das Brauchtum und vor allem die bayerische Sprache.
Wickeln
Zum Wickeln benutzen wir für jedes Kind die „eigenen“ Windeln, Feuchttücher und Pflegeprodukte (von Zuhause). Diese werden in einer Box am Wickeltisch deponiert. Benötigen wir „Nachschub“, werden Sie einen, von uns angefertigten Zettel auf dem Garderobenplatz Ihres Kindes finden, auf dem das Benötigte vermerkt ist. Die Hygieneartikel (bitte beschriftet) und der Info-Zettel können auf dem Wickeltisch deponiert oder bei uns abgegeben werden.
Das Wickeln ist eine sehr sensible Situation, in der es gilt die Privatsphäre des Kindes zu respektieren und zu bewahren. Während eines Wickelganges ist das Betreten des Bades deshalb untersagt. Nähere Informationen hierzu können Sie u.a. unserem Schutzkonzept entnehmen.
X, Y
Zum Schluss
Unser größtes Anliegen ist es, dass sich Ihre Kinder und auch Sie sich in unserem Haus für Kinder wohl, verstanden und angenommen fühlen. Deshalb ist uns eine vertrauensvolle Atmosphäre wichtig. Wir möchten Sie bitten sich bei Problemen, Anregungen, Wünschen oder sonstigen Anliegen jederzeit an uns zu wenden.
Denn was wir nicht wissen – können wir im Bedarfsfall auch nicht ändern.